18./19.08.06, Badifest Brugg
Das war das Badifest 2006 ... es war etwas feucht!
Alles begann mit einer Impuls-Idee: im August findet das Badifest im Freibad Brugg statt, wollen wir als Shushin Karate Do da mitmachen? Natürlich wollten wir ... Beach, gute Musik, Stimmung, Wärme, Sonne, Sommer, warmes Wasser - die Assoziationen waren da, die Ideen auch.
Am Donnerstag, 17.8.06 beim Aufbau waren wir immer noch guter Dinge, mit einem Auge jedoch fortwährend auf Wetter-Radar, Fernseh-Wetterbericht und die Wetterseite der AZ schielend.
Am Freitag, 18.8.06, begann das Badifest um 19 Uhr - wenigen Minuten danach war unser Partyzelt bereits am Swingen ... die Demo um 20 Uhr dauerte knapp 30 Minuten und wurde allgemein als sehr gelungen betrachtet! Danach ein paar Regentropfen, quasi als Vorbote des Wetters, das noch kommen sollte. Gegen 2 Uhr morgens waren wir alle fix und fertig und wollten nur noch ins warme Bettchen.
Bereits am nächsten Mittag war die Standmannschaft wieder (fast) vollzählig angetreten. Ein recht schöner Samstagnachmittag mit gutem, warmen Wetter belohnte unsere Anstrengungen.
Doch dann kam's dick: die 17-Uhr-Vorstellung wurde nach 10 Minuten abgesagt - ein Platzregen machte die Matten derart rutschig, dass es viel zu gefährlich wurde. Eine verkürzte 20-Uhr-Vorstellung mit sehr viel Publikumsbeteiligung glich die offene Rechnung mit Petrus aus, doch gegen Ende unserer Demo wurden die Matten wieder definitiv nass!
Alles in allem ein schönes Fest, der Umsatz hätte durchaus besser sein können, doch im Anbetracht der Sachlage können wir zufrieden sein.
Unser aller Dank gebührt allen Helfern vor und hinter der Bar; dem Demo-Team, das eine wirklich professionelle Show einstudiert hat; allen Gästen und Konsumenten, die unsere Cocktails, Fruchtsäfte und anderen Getränke gelobt und genossen haben; Sven Geissler für die Super-Idee eines Brezel-Backofens und allen anderen, die an dieser Stelle (unabsichtlich) unerwähnt geblieben sind.
Wie üblich: Fotos sind im Webalbum und die CD's mit den Filmen werden nächste Woche verteilt.
Eure Meinung zum Fest? Im Diskussionsforum ist viel Platz dafür!
Weitere Infos:
Generelles
Wir möchten dieses Jahr zum ersten Mal aktiv am Brugger Badifest 2006 teilnehmen.
Es werden etwa 15 Stände aufgebaut, darunter auch unser eigener. Unser Stand ist gleich vis-à-vis des Haupteingangs, da wo alle Besucher zuerst hereinkommen und schlussendlich das Fest wieder verlassen.
Wir planen ein Zelt mit 4 Festbänken, guter Musik (DJ mit Hip Hop, House, etc.), erfrischenden Fruchtdrinks (tagsüber "bleifrei" für die Kids, abends und nachts mit etwas "Muntermacher" drin).
Es werden insgesamt 3 Karate-Demos abgehalten, um den Gästen und Besuchern unseren Sport näherzubringen.
Ziele
Wir möchten unseren Beitrag zu einem fröhlichen, aufgestellten und gewaltfreien Sommerfest leisten.
Zusätzlich möchten wir Geld erarbeiten für unsere beiden WM-Teilnehmerinnen (so eine Weltmeisterschaft geht ganz schön in die Kosten ;-)
Dafür machen wir während und nach den Sommerferien Werbung in unserem Bekanntenkreis und verteilen Flyer. Die Presse wird separat durch das OK Badifest informiert.
Unser Motto
Unser Motto fürs Fest lautet: Mit Traktor nach Tokyo
..... etwas unklar? Dann musst Du schon selber ans Fest kommen (entweder als Zuschauer oder noch lieber als Mithelfer) und Dir das von einem "Eingeweihten" erklären lassen!
Zielpublikum
- Kinder und Jugendliche aus der Umgebung von Brugg
- abends in Begleitung von Eltern, Bekannten, Verwandten
- Anwohner der Umgebung
- Einwohner der umliegenden Gemeinden
- Stadtrat von Brugg
- Presse (TV, Print, Radio)
- unsere eigenen Mitglieder, deren Freunde, Familien, etc.
Location
- Badi Brugg, rund um die Aussenbecken verteilt
- Zelte, Buden sowie Stände mit Getränken und Essen
- Aussen-Attraktionen und Animationen rund ums Schwimmbecken
- Parkplätze in beschränkter Anzahl vorhanden
- Tip: kommt zu Fuss oder per Velo
- Garderobe für Umziehen (Karate-Demo) im Hallenbad benützbar
- abschliessbare Räume für Zwischenlagerung des teuren Equipments vorhanden
Unser Stand

- Partyzelt mit Seitenwänden, weiss
- 4 Festtische mit je zwei Bänken (max. 30 Sitzplätze)
- Elektro-Anschluss 220V
- Wasseranschluss (sofern möglich)
- 2 Kühlschränke
- Musikanlage, DJ-Equipment: Plattenspieler, Mischpult, Funk-Mikrofon, Lautsprecher
- Standort: am Haupteingang, besucherintensiv
- Kumite-Matten des Verbandes werden (bei schönem Wetter) ausgelegt für unsere Karate-Demo
Unser Angebot
- Fruchtsäfte der Firma TRAKTOR Getränke, Zürich
- tagsüber für Kinder pur, d.h. "bleifrei"
- abends und nachts für Erwachsene mit "Muntermacher"
- Rezepte für Cocktails und Drinks folgen (je ca. 6 Getränke mit/ohne Alkohol)
- moderate Preise
- wir servieren ausschliesslich Getränke, kein Essen
- 6 verschiedene Fruchtsäfte, dazu Schorle
- drei verschiedene Level: nackt (Fruchtsaft in Flasche), leicht bekleidet (Fruchtsaft in Glas, mit crushed Ice und Dekoration) und Vollmontur (Fruchtsaft + "Schuss" in Glas, mit crushed Ice und Dekoration)
Dekoration
- Fruchtsäfte und Drinks mit Fruchtspiess
- Zelt fröhlich dekoriert
- bunte Tischtücher und Servietten
- Service-Personal mit T-Shirts, Shorts und Hawaii-Hemden
- Flyer von Shushin Karate Do, Brugg & Villigen
- Flyer und Plakate von TRAKTOR Getränke, Zürich
Service-Organisation

- Servicepersonal nimmt Bestellungen auf und serviert Getränke
- Drinks/Cocktails werden durch Barman gemischt und vorbereitet
- Kassieren & Abräumen durch Servicepersonal
Einladung
- durch Flyer (Mitglieder verteilen an Freunde und Bekannte)
- durch Presse (organisiert durch OK Badifest)
Unterhaltung
- tagsüber Wunschkonzert ab "Konserve"
- abends Unterhaltung durch DJ (House, Hip Hop, etc.)
- 3 Karate-Demonstrationen (1 x Fr Abend, 2 x Samstag) mit Kommentaren
Wer, was, wann
Datum | Dauer | Schicht | Details | Anzahl Mitarbeiter | Namen der Freiwilligen |
Do, 17.08.06 | 17.00 - 20.00 | DO-Aufstellen |
- Zelt dekorieren - Tische beziehen - Tische und Bänke reinigen - Bar vorbereiten - Lautsprecher / DJ-Equipment aufstellen - Kühlschränke füllen |
max. 4 |
Monika Frei Anna Lea Setz Nina Waser Saskia Moser Jörg Keller |
Do, 17.08.06 | 20.00 - 21.00 | DO-Testen |
- Test Elektrik / Elektronik - Test DJ-Equipment - Probelauf Musik (jeder DJ) |
max. 2 |
Monika Frei Markus Seemann Jörg Keller |
Fr, 18.08.06 | 18.00 - 19.00 | FR-Vorbereiten |
- Kühlschränke kontrollieren, auffüllen - Fruchtspiesse/Dekoration vorbereiten - Getränkekarten auflegen |
max. 2 |
Monika Frei Jörg Keller Tobias Keller Jan Keller |
Fr, 18.08.06 | 19.00 - 19.30 | FR-Demo 1 |
- separates Programm Peter Schwob - alle Teilnehmer mit Gi, barfuss |
max. 10 |
Peter Schwob Monika Frei Anna Lea Setz Monika Frei Nina Waser Jörg Keller Tobias Keller Jan Keller |
Fr, 18.08.06 | 19.00 - 22.00 | FR-Schicht 1 |
- Aufnahme von Bestellungen - Servieren von Getränken - Kassieren - Abräumen Gläser, Flaschen, Abfall |
max. 4 |
Monika Frei Anna Lea Setz Helvetia Strijk Saskia Moser Jörg Keller |
Fr, 18.08.06 | 22.00 - 02.00 | FR-Schicht 2 |
- Aufnahme von Bestellungen - Servieren von Getränken - Kassieren - Abräumen Gläser, Flaschen, Abfall |
max. 5 |
Monika Frei Jörg Keller |
Sa, 19.08.06 | 11.00 - 13.00 | SA-Vorbereiten |
- Kühlschränke kontrollieren, auffüllen - Fruchtspiesse/Dekoration vorbereiten - Getränkekarten auflegen |
max. 2 |
Monika Frei Jörg Keller |
Sa, 19.08.06 | 13.00 - 16.00 | SA-Schicht 3 |
- Aufnahme von Bestellungen - Servieren von Getränken - Kassieren - Abräumen Gläser, Flaschen, Abfall |
max. 5 |
Monika Frei Jörg Keller Tobias Keller Jan Keller |
Sa, 19.08.06 | 15.00 - 15.30 | SA-Demo 2 |
- separates Programm Peter Schwob - alle Teilnehmer mit Gi, barfuss |
max. 10 |
Peter Schwob Monika Frei Jörg Keller Tobias Keller Jan Keller |
Sa, 19.08.06 | 16.00 - 19.00 | SA-Schicht 4 |
- Aufnahme von Bestellungen - Servieren von Getränken - Kassieren - Abräumen Gläser, Flaschen, Abfall |
max. 5 |
Monika Frei Jörg Keller Tobias Keller Jan Keller |
Sa, 19.08.06 | 19.00 - 19.30 | SA-Demo 3 |
- separates Programm Peter Schwob - alle Teilnehmer mit Gi, barfuss |
max. 10 |
Peter Schwob Monika Frei Neldo Zehnder Jörg Keller Tobias Keller Jan Keller Martin Diehl |
Sa, 19.08.06 | 19.00 - 22.00 | SA-Schicht 5 |
- Aufnahme von Bestellungen - Servieren von Getränken - Kassieren - Abräumen Gläser, Flaschen, Abfall |
max. 5 |
Monika Frei Neldo Zehnder Martin Diehl Helvetia Strijk Saskia Moser Jörg Keller |
Sa, 19.08.06 | 22.00 - 02.00 | SA-Schicht 6 |
- Aufnahme von Bestellungen - Servieren von Getränken - Kassieren - Abräumen Gläser, Flaschen, Abfall |
max. 5 |
Monika Frei Jörg Keller Martin Diehl |
So, 20.08.06 | 08.00 - 11.00 | SO-Aufräumen |
- Kühlschränke leeren - Kühlschränke retour - Tische / Bänke reinigen - Abfall entsorgen - Lautsprecher / DJ-Equipment abbauen |
max. 4 |
Monika Frei Anna Lea Setz Jörg Keller Tobias Keller Jan Keller |
Anmeldung als Helfer zum Badifest
Wichtig! - bitte beachtet, dass ....
- Ihr zwischendurch auch mal schlafen müsst (gilt NICHT für Vorstandsmitglieder <grins> )
- Ihr aber trotzdem MEHRERE Schichten belegen dürft
- Kinder und Jugendliche nach 21 Uhr abends nur noch in Begleitung ihrer Eltern am Fest sein dürfen
- Kinder und Jugendliche keine Schichten nach 19 Uhr belegen dürfen (ja, Ihr seid gesetzlich beschützt!)
- bei Ueberbelegung besonders beliebter Schichten eine intensive Diskussion mit dem OK droht (wir verdanken Euren Einsatz und versuchen, Euch auf andere Schichten umzu"buchen")
Badi-Fescht wird grösser denn je
Aargauer Zeitung - Freitag, 7. Juli 2006:
Badi-Fescht wird grösser denn je
In Zusammenarbeit mit vielen Vereinen bereitet das OK für den 18./19. August die 4. Auflage vor (edgar zimmermann)
Alle zwei bis drei Jahre «steigt» in der Brugger Badi ein Fest für Klein und Gross, und dies bisher mit tollem Erfolg. Der nächste Anlass wird vom Angebot her der bisher reichhaltigste sein.
Das erste Badi-Fescht war 1999 über die Bühne, genauer gesagt übers Schwimmbadareal gegangen, weitere «Ausgaben» folgten 2001 und 2004. Alle erfreuten sich eines regen Besucheraufmarsches und fanden grossen Anklang. So zählte man vor zwei Jahren über 2000 Besucher.
Nun steht eine neue Auflage bevor. Das OK und die Sponsoren sind unverändert geblieben: Willy Schurr, Chefbadmeister (Badi Brugg), Roland Hunziker (Firma No Limit) und Alessandro Cavana (Winterthur Versicherungen). Unverändert geblieben sind auch, wie das Trio an einer Presseorientierung darlegte, das Konzept und die Zielsetzung: Kinder wie Erwachsene sollen an diesem Event einerseits ihren Plausch finden, die Jugend soll aber anderseits selber aktiv werden und erfahren, welches sportliche Angebot hiesiger Vereine ihnen zusagen würde. Die Vereine ihrerseits erhalten eine Plattform zur Präsentation und Nachwuchsförderung. Die Zahl der mitwirkenden Vereine hat mit 9 einen Höchststand erreicht, ebenso die Zahl der Attraktionen mit 15. Damit stösst man aufgrund des beschränkten Platzangebotes auf dem Badiareal an die obere Grenze.
Am laufenden Band
Es geht, so die Organisatoren, nicht um Profit, sondern um die Vermittlung eines Erlebnisses. Der Eintritt wird auch diesmal gratis sein. Schlag auf Schlag folgen sich am Samstag, 19. August, ab 13 Uhr die Demonstrationen der Vereine wie etwa Kanuvorführungen, Karate, Rettungsschwimmen sowie die Teilnahme- und Wettkampfmöglichkeiten für Kinder im Schulalter, etwa beim Unihockey-Torwandschiessen, beim Beachvolleyball-Turnier, beim Rutschbahn-Cup, bei der CrazyWorld-Wasserolympiade oder beim Salto Trampolino. Auf einer grossen Rampe kann man seine Fähigkeiten auf dem Velo oder auf Skateboards testen. Vergnüglich wird die Fahrt mit der Seilbahn über dem Wasser sein. Die Brugger Stadtmusik wird mit einem Konzert aufwarten. Und die Behörden- und Einwohnerratsmitglieder werden sich in einem Wettschwimmen messen. Am gleichen Tag, am 19. August, ab 10 Uhr, findet in der Badi zudem das traditionelle Schüler-Wettschwimmen statt, das von einem andern OK durchgeführt wird, aber bestens ins Konzept passt.
Abgerundet wird das Spiel- und Sportangebot durch einen Festbetrieb der Vereine, die damit ihre Unkosten zu decken versuchen. Sie werden Bars und Grillstände betreiben, und das Badi-Restaurant wird ebenfalls dafür sorgen, dass Hunger und Durst gestillt werden können. Der Festbetrieb startet bereits am Vorabend, am Freitag, 18. August, 18 Uhr, und wird wie am Samstag 2 Stunden nach Mitternacht enden. Auch der Abend soll zu einem Familienanlass «mit guter Stimmung bei gutem Sound» werden, zu einem Plausch um und im Wasser.
Fahrsimulator im einsatz
Auch die Stadt Brugg ist am Badi-Fescht aktiv beteiligt, und zwar nicht nur mit der Freigabe des Badiareals. Im Rahmen des nationalen Alkoholpräventionsprojektes und unter dem Motto «Brugg handelt» wird ein als Fahrsimulator dienendes echtes Fahrzeug der Marke Renault Twingo aufgestellt, wie der Leiter der Sozialen Dienste Brugg, Jürg Schönenberger, an der Presseorientierung schilderte. Wer im Fahrsimulator Einsitz nimmt, muss Gefahrensituationen, wie sie im täglichen Verkehr vorkommen, meistern und erfährt dann via Computer, wie dieselben Situationen unter Alkoholeinfluss bewältigt oder nicht bewältigt worden wären. Im Fahrzeug können Interessierte in nüchternem Zustand die Auswirkungen von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit erleben. Ziel ist denn auch die Sensibilisierung der Fahrzeuglenker für diese Gefahren. Auch die Teilnahme an dieser Aktion ist kostenlos und zudem mit der Abgabe eines Präsentes verbunden.
Lies den ganzen Artikel im PDF-Format hier [1'136 KB]
.